Kinderehen verhindern

Kinder in Mali

Kinderehen sind Ehen, bei denen mindestens einer der Ehepartner minderjährig, also jünger als 18 Jahre ist. In einigen Kulturen und Ländern sind solche Ehen traditionell oder auch gesetzlich erlaubt. Dieses hat wirtschaftliche, soziale oder auch kulturelle Gründe. Weltweit gibt es jedoch eine zunehmende Kritik an Kinderehen, da sie oft mit Menschenrechtsverletzungen, Bildungsunterbrechungen und gesundheitlichen Risiken verbunden sind.

Laut UNICEF werden Schätzungen zufolge 640 Millionen Mädchen vor ihrem 18. Geburtstag verheiratet. Die meisten Kinderehen werden im südlichen Asien, Lateinamerika und in Afrika geschlossen.

Rechtliche Situation von Kinderehen in Deutschland

In Deutschland sind Kinderehen grundsätzlich verboten. Das Mindestalter für die Eheschließung liegt bei 18 Jahren. Dieses Verbot wurde 2017 durch das "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen" verstärkt. Ehen, die im Ausland mit Minderjährigen geschlossen wurden, können in Deutschland für nichtig erklärt werden.

Der Hintergrund dieses Gesetzes ist der Schutz von Minderjährigen vor Zwang und Ausbeutung. Kinderehen werden oft als Verletzung der Kinderrechte betrachtet, da sie die persönliche Freiheit und Entwicklung der betroffenen Kinder erheblich einschränken können. In Deutschland wird diese Problematik ernst genommen, und es gibt zahlreiche Maßnahmen, um betroffene Minderjährige zu schützen.

Kinderehen sind ein stark umstrittenes Thema und stehen im Widerspruch zu den Grundrechten im deutschen Grundgesetz. Das Grundgesetz schützt die Menschenwürde und die freie Entfaltung der Persönlichkeit, was bei Kinderehen häufig nicht gewährleistet ist. Minderjährige, die in eine Ehe gedrängt werden, haben oft nicht die Möglichkeit, selbstbestimmt über ihre Zukunft zu entscheiden.

Folgen von Kinderehen

Kinderehen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Mädchen, die früh verheiratet werden, haben oft weniger Bildungschancen, da sie die Schule abbrechen müssen. Dieses führt zu eingeschränkten wirtschaftlichen Möglichkeiten und einer höheren Abhängigkeit.

Gesundheitsprobleme sind ebenfalls häufig, da junge Mädchen körperlich oft nicht bereit für Schwangerschaft und Geburt sind, was zu Komplikationen führen kann. Darüber hinaus erhöhen Kinderehen das Risiko von Gewalt und Missbrauch, da die jungen Ehefrauen oft weniger Rechte und Schutz genießen. Die psychologischen Folgen sind ebenfalls erheblich, da die Mädchen nicht selten mit Isolation und mangelnder Unterstützung kämpfen.

Wie man Kinderehen verhindern kann

Kinderehen sind ein ernstes Problem, das dringend angegangen werden muss. Um sie zu verhindern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Erstens sollten Gesetze verschärft und das Mindestalter für Eheschließungen klar auf 18 Jahre festgelegt werden, ohne Ausnahmen. Zweitens ist Aufklärung entscheidend: Bildungskampagnen können Bewusstsein schaffen und über die negativen Folgen von Kinderehen informieren. Schulen sollten Mädchen stärken und ihnen Perspektiven bieten, um frühzeitiger Verheiratung entgegenzuwirken. Drittens müssen staatliche und nichtstaatliche Organisationen eng zusammenarbeiten, um gefährdete Gemeinschaften zu unterstützen. Auch der Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung ist essenziell, um Mädchen zu schützen. Schließlich spielt die Stärkung der Rechte von Mädchen und Frauen eine zentrale Rolle: Sie müssen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Diese Maßnahmen können helfen, das Problem der Kinderehen nachhaltig zu lösen.

Internationale Perspektiven auf Kinderehen

Kinderehen sind ein globales Problem, das in vielen Kulturen und Regionen aus unterschiedlichen Gründen vorkommt. Oft sind Armut, mangelnde Bildung und traditionelle Normen die Hauptursachen.  Zusätzlich können die finanzielle Entlastung der Familien durch Mitgift oder auch der soziale Druck eine Rolle spielen. Trotz dessen wurden in einigen Ländern wie Malawi und Sambia Gesetze erlassen, die das Mindestalter für die Eheschließung erhöhen.

Rolle von Bildung und Aufklärung im Kampf gegen Kinderehen

Bildung und Aufklärung sind entscheidend im Kampf gegen Kinderehen, um den Kreislauf zu durchbrechen und Mädchen eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. Wenn Mädchen Zugang zu Bildung haben, steigt ihre Chance, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Bildung öffnet Türen zu besseren wirtschaftlichen Möglichkeiten und stärkt das Bewusstsein für ihre Rechte.

Aufklärungskampagnen sind ebenso wichtig, um Gemeinden über die negativen Auswirkungen von Kinderehen zu informieren, positive Rollenbilder zu stärken und Familien ermutigen, dass Mädchen ihre Ausbildung fortsetzen. Durch die Kombination von Bildung und Aufklärung können nachhaltige Veränderungen erzielt werden, die nicht nur das Leben der Mädchen verbessern, sondern auch die gesamte Gemeinschaft stärken.

Wie das Kinderhilfswerk Eine Welt Kinder- und Frauenrechte stärkt

Das Kinderhilfswerk Eine Welt arbeitet in mehreren Ländern daran, die Rechte von Mädchen und Frauen zu stärken, um ihnen eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. So leisten zum Beispiel unsere Gesundheitszentren in Mali Aufklärungsarbeit und sichern eine allgemeine Gesundheitsversorgung. Der Bau von Schulen ermöglicht den Kindern - besonders auch Mädchen - den Zugang zu Bildung. In Nepal veranstalten wir mit unserer Partnerorganisation Shanti Griha Workshops zur Stärkung von Frauenrechten und Bewusstsein für Bildung.

Spenden Sie jetzt, um Mädchen zu stärken


UNICEF, Kinderehen weltweit: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Projekte

Unterstützen

Themen

Über uns

News

DE | EN | FR | ES

Schließen

Themen:

Bildung

Gesundheit

Nothilfe

Projektländer:

Argentinien

Ecuador

Mali

Nepal

Ruanda

Südafrika

Ukraine

Zurück

Spenden

Regelmäßig spenden

Medizinische Sachspenden

Als Unternehmen helfen

Als Schule helfen

Testamentsspende

Spendenaktion starten

Geschenkspende verschenken

Mitglied werden

Zurück

Hintergründe

Kinderarbeit

Wofür spenden

Wie Sie spenden

Zurück

Das Kinderhilfswerk Eine Welt

Team

Transparenz

Chronik

Kontakt

Zurück

Neuigkeiten

Presse

Zurück

<

>

Seite durchsuchen:

sammelt im Hintergrund Daten seiner Nutzer. Sind Sie sicher, dass Sie die Website von aufrufen wollen?

Einverstanden

Ablehnen

Datenschutz-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und den Tracking-Dienst Google Analytics, um die Inhalte auf dieser Webseite zu optimieren. Über diese Einstellungen können Sie festlegen, ob Sie von Google Analytics erfasst werden wollen. Ohne Ihre explizite Zustimmung werden Sie nicht von Google Analytics erfasst. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.

Tracking erlauben

Ablehnen

Akzeptieren

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Arbeit.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Kinderhilfswerk Eine Welt e. V. die oben angegebene E-Mail-Adresse speichert, um mir regelmäßig Neuigkeiten und Informationen zu der Arbeit des Kinderhilfswerks per E-Mail zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die E-Mail-Adresse aus den Systemen vom Kinderhilfswerk Eine Welt e. V. löschen lassen.*

Schließen