Lokales Empowerment statt Entwicklungshilfe

Gemüseanbau im eigenen Garten

Lokales Empowerment statt klassischer „Entwicklungshilfe“: Warum Projekte, die von lokalen Gemeinschaften geführt werden, nachhaltiger sind

Die klassische „Entwicklungshilfe“ steht immer wieder in der Kritik, weil sie oft von externen Akteuren gesteuert wird und dabei die tatsächlichen Bedürfnisse und Potenziale der betroffenen Gemeinschaften nicht ausreichend berücksichtigt. Alternativ dazu gewinnt das Konzept des lokalen Empowerments zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen die Eigenverantwortung und die aktive Beteiligung der lokalen Gemeinschaften im Mittelpunkt.

Reparatur eines Schuldachs in Mahatinikhola/Nepal

Reparatur eines Schuldachs in Mahatinitkhola/Nepal

 


5 Gründe, warum lokal geführte Projekte nachhaltiger sind – und wieso das KHW darauf setzen

Bedarfsorientierte Lösungen, die wirklich wirken

Niemand kennt die Herausforderungen einer Gemeinschaft besser als die Menschen, die dort leben. Durch ihre aktive Beteiligung entstehen Projekte, die bedarfsgerecht und umsetzbar sind – und gleichzeitig die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen.

Stärkung von Eigenverantwortung

Empowerment heißt, Menschen zu befähigen, selbst zu handeln. So werden Eigeninitiative und Selbstbewusstsein gefördert, damit Projekte auch langfristig unabhängig von externer Unterstützung bestehen bleiben.

Kulturelle und ökologischer Sensibilität

Lokale Gemeinschaften verfügen über tiefes Wissen über ihre Umwelt, Kultur und Traditionen. Dieses Wissen fließt in die Planung ein, sodass Projekte nicht nur ressourcenschonend, sondern auch kulturell respektvoll umgesetzt werden.

Langfristige wirtschaftliche Stabilität

Statt kurzfristiger Lösungen fördern wir die Entwicklung von Fähigkeiten und schaffen lokale Arbeitsplätze, die die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Gemeinschaften stärken.

Verbesserte Transparenz und Rechenschaftspflicht

Wenn Projekte von lokalen Gemeinschaften geführt werden, ist die Kontrolle über Ressourcen und Entscheidungsprozesse oft klarer. Dies reduziert das Risiko von Korruption und Missmanagement, da die Menschen vor Ort direkt betroffen sind und ein starkes Interesse daran haben, dass Mittel sinnvoll eingesetzt werden.

Nachhaltige Wirkung

Projekte, die auf lokales Empowerment setzen, sind in der Regel langfristig angelegt. Sie zielen darauf ab, Strukturen zu schaffen, die auch nach dem Ende externer Unterstützung bestehen bleiben. Im Gegensatz dazu sind klassische „Entwicklungshilfeprojekte“ oft zeitlich begrenzt und können nach ihrem Abschluss ins Stocken geraten.

 


Workshop zur Stärkung der Dorfgemeinschaft durch unsere Projektpartner Shanti Griha Nepal

Workshop zur Stärkung der Dorfgemeinschaft durch unseren Projektpartner Shanti Griha Nepal

Lokales Empowerment ist mehr als Entwicklungshilfe – es ist ein Prinzip, das den Menschen vor Ort die Kontrolle über ihre eigene Zukunft zurückgibt. Es setzt auf Partnerschaft statt auf Abhängigkeit und schafft Lösungen, die nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger sind. Davon ist auch das Kinderhilfswerk Eine Welt überzeugt.

Deshalb setzen wir bei unseren Bildungs- und Gesundheitsprojekt auf:

  • Lokale Partnerschaften, um Projekte eng mit den Gemeinschaften abzustimmen
  • Schulungen und Workshops, um wichtige Fähigkeiten und Wissen zu vermitteln (z.B. zu Schulmanagement, Geschlechtergerechtigkeit oder weiblicher Genitalverstümmelung)
  • Transparenz und Mitbestimmung, damit jede Entscheidung im Dialog getroffen wird

Projekte

Unterstützen

Themen

Über uns

News

DE | EN | FR | ES

Schließen

Themen:

Bildung

Gesundheit

Nothilfe

Projektländer:

Argentinien

Ecuador

Mali

Nepal

Ruanda

Südafrika

Ukraine

Zurück

Spenden

Regelmäßig spenden

Medizinische Sachspenden

Als Unternehmen helfen

Als Schule helfen

Testamentsspende

Spendenaktion starten

Geschenkspende verschenken

Mitglied werden

Zurück

Hintergründe

Kinderarbeit

Wofür spenden

Wie Sie spenden

Zurück

Das Kinderhilfswerk Eine Welt

Team

Transparenz

Chronik

Kontakt

Zurück

Neuigkeiten

Presse

Zurück

<

>

Seite durchsuchen:

sammelt im Hintergrund Daten seiner Nutzer. Sind Sie sicher, dass Sie die Website von aufrufen wollen?

Einverstanden

Ablehnen

Datenschutz-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und den Tracking-Dienst Google Analytics, um die Inhalte auf dieser Webseite zu optimieren. Über diese Einstellungen können Sie festlegen, ob Sie von Google Analytics erfasst werden wollen. Ohne Ihre explizite Zustimmung werden Sie nicht von Google Analytics erfasst. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.

Tracking erlauben

Ablehnen

Akzeptieren

Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Arbeit.

Ja, ich bin damit einverstanden, dass das Kinderhilfswerk Eine Welt e. V. die oben angegebene E-Mail-Adresse speichert, um mir regelmäßig Neuigkeiten und Informationen zu der Arbeit des Kinderhilfswerks per E-Mail zusenden zu können. Ich kann diese Zustimmung jederzeit widerrufen und die E-Mail-Adresse aus den Systemen vom Kinderhilfswerk Eine Welt e. V. löschen lassen.*

Schließen