Sie möchten zu Ihrem Geburtstag, Ihrer Hochzeit oder einem Jubiläum eine Spendenaktion starten? Statt Geschenke zu erhalten, wollen Sie Gutes für andere tun? Eine schöne Idee. Wenn Sie das Geld selbst entgegennehmen und verwalten wollen, brauchen Sie allerdings ein Spendenkonto.
Hier gehen wir darauf ein:
Die gute Nachricht ist: In Deutschland dürfen Privatpersonen mittlerweile problemlos Spenden sammeln, sobald sie geschäftsfähig sind. Dabei ist für die Geschäftsfähigkeit vor allem entscheidend, dass Sie 18 Jahre oder älter sind.
Den einen oder anderen Haken hat die Sache trotzdem. Denn es ist ein großer Unterschied, ob Sie ein Spendenkonto als Privatperson eröffnen oder als gemeinnütziger Verein. Darauf gehen wir später noch ein.
Tipp: Wenn Sie privat Spenden sammeln wollen, wenden Sie sich mit Ihrem Aufruf am besten an Personen, die Sie kennen. Denn die meisten Personen reagieren verständlicherweise zurückhaltend auf Spendensammler*innen, die sie nicht kennen und die nicht nachweisen können, dass sie einer gemeinnützigen Organisation angehören.
Um ein Spendenkonto einzurichten, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:
Grundsätzlich handelt es sich bei einem solchen Spendenkonto um ein normales Girokonto. Die Eingänge darauf müssen Sie dem Finanzamt melden und sie sind einkommenssteuerpflichtig. Es empfiehlt sich daher, vor Beginn der Spendenaktion eine*n Steuerberater*in um Rat zu fragen.
Wahrscheinlich würden sich einige Ihrer Spender über eine Spendenquittung freuen, die sie von der Steuer absetzen können. Leider darf eine Spendenquittung nur ein als gemeinnützig anerkannter Verein ausstellen.
Das bedeutet: Entweder Sie verzichten auf die Spendenbescheinigungen oder Sie gründen einen gemeinnützigen Verein. Bei Letzterem sind die Bestimmungen des Vereinsgesetzes zu beachten. Der Antrag auf Gemeinnützigkeit erfolgt über das zuständige Finanzamt. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spendenaktion über einen gemeinnützigen Verein abzuwickeln. Vielleicht kennen Sie einen Verein, der dazu bereit wäre. Dieser weiß in der Regel auch, was beim Ausstellen von Spendenbescheinigungen zu beachten ist.
Ein Spendenkonto zu eröffnen, ist Ihnen zu viel Aufwand? Dann starten Sie doch einfach eine Spendenaktion beim Kinderhilfswerk Eine Welt. Das geht ganz unkompliziert:
Wenn Ihre Spendenaktion vorbei ist, fließt das gespendete Geld direkt an das Projekt Ihrer Wahl. Die Vorteile davon:
Sie sind sich unsicher über Ihren Spendenzweck? Auf unserer Seite Eigene Spendenaktionen starten finden Sie einige Ideen und vergangene Spendenaktionen zur Inspiration.
Das Kinderhilfswerk Eine Welt e.V. verfolgt seit 1975 das Ziel, das Leben von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien in Entwicklungsländern nachhaltig zu verbessern. Damit unsere Unterstützung langfristig wirkt und echte Veränderungen in Gang setzt, konzentrieren wir uns auf Hilfe zur Selbsthilfe.
Außerdem legen wir hohen Wert auf Transparenz. Das ist ein Grund dafür, dass wir das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen führen dürfen. Für Sie bedeutet das: Sie können sicher sein, dass Ihre Spenden und die Ihrer Freund*innen, Verwandten und Bekannten dazu beitragen, die Not von Menschen in Entwicklungsländern zu lindern.
Informieren Sie sich jetzt näher auf unseren Seiten über die Arbeit des Kinderhilfswerks Eine Welt oder starten Sie gleich Ihre eigene Spendenaktion.
Dieser Artikel wurde verfasst von Johannnes Jooß.
Seite durchsuchen:
Datenschutz-Einstellungen
Wir verwenden Cookies und den Tracking-Dienst Google Analytics, um die Inhalte auf dieser Webseite zu optimieren. Über diese Einstellungen können Sie festlegen, ob Sie von Google Analytics erfasst werden wollen. Ohne Ihre explizite Zustimmung werden Sie nicht von Google Analytics erfasst. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.
Tracking erlauben
Datenschutzeinstellungen öffnen